Diagramme für den Elternabend

Unsere Idee für den ersten Elternabend: Die Erfassung der Buchstaben/Laute aller Schülerinnen und Schüler als Diagramme darstellen und z. B. in die PowerPoint-Präsentation einbauen.

Bekannte Buchstaben/Laute: Wie viele Kinder der Klasse kennen den A, L, I usw.?

Anzahl Buchstaben/Laute: Wie viele Buchstaben/Laute kennt jedes Kind (Zahl) der Klasse? 

Bereit für den Schulstart

In dieser ersten Klasse steht das Material für die Lernportionen von Buchstabentour einladend bereit.

Wir wünschen euch allen einen guten Schulstart ins neue Schuljahr!

Nur mit der Lernapp lesen lernen

Wir hören immer wieder von Kindern, welche bereits im Kindergartenalter zuhause mit der Lernapp zu Buchstabentour lesen gelernt haben. Solche Erstklässlerinnen und Erstklässler sollten nach den ersten drei gemeinsam erarbeiteten Lauten bzw. nach den ersten drei Wochen direkt mit den Arbeitsblättern für Leser starten können, damit sie nicht unterfordert sind und die Motivation verlieren. 

Buchstabenfest

Mit unserem Buchstabenfest feierten wir an einem Nachmittag, dass nun alle Schülerinnen und Schüler lesen können. Wir haben zu jedem Buchstaben ein passendes Bild gemalt und etwas zu essen oder trinken mitgebracht. Das tolle Buffet haben wir dann zusammen mit den Eltern genossen. Im Schulzimmer habe ich die Materialien der Lernumgebung bereitgelegt, und die Kinder konnten den Eltern zeigen, was sie alles gelernt hatten. Es gab: Ananas, Banane, Caramels, Datteln, Erdbeeren, Feigen, Gurke, Himbeeren, Ice Tea, Johannisbeeren, Kuchen, Landjäger, Mango, Nüsse, Orange, Pfirsich, Quark, Risoletto, Schokolade, Trauben, Urdinkelbrot, Vanillecreme, Waffeln, Xylit , Yogurette, Zitronenlimonade.

Anzahl Arbeitsblätter pro Kind

Da alle meine Kinder der Klasse lesen können, konnte ich den Durchschnittswert der benötigten Arbeitsblätter berechnen, welchen wir hier als Richtwert angeben:

Pro Kind werden durchschnittlich 50.5 doppelseitig kopierte Arbeitsblätter bzw. 101 Seiten Arbeitsblätter für alle Übungen von A bis tz benötigt. 

Tipp zum Blatt für Leser

Bei dieser Übung fehlen bewusst die Begleiter der Nomen. Das Kind würde sie überlesen bzw. gar nicht erst lesen. Unser Tipp: Nachdem das Kind Wort und Bild verbunden hat, soll es in einem zweiten Schritt zu allen Nomen den Begleiter suchen, dazuschreiben oder die Nomen in drei Farben markieren. In einem dritten Schritt können auch noch die Mehrzahlformen auf ein separates Blatt geschrieben werden. 

Mini-Lernkontrollen

In dieser Box stehen die kopierten Mini-Lernkontrollen bereit. 

Individuelle Schülerordner

Ende dritte Schulwoche habe ich die Ordner der Kinder individuell befüllt. Einige Kinder schreiben aktuell mehrere Mini-Lernkontrollen, da sie Buchstaben überspringen können. Viele Kinder können sich schon selbständig organisieren und wissen, was sie als nächstes zu tun haben: Arbeitsblätter eines neuen Buchstabens, das Domino, der Besuch beim Buchstaben oder die Mini-Lernkontrolle.

Materialien laminieren, zuschneiden, ...

Seit drei Tagen sind das Laminiergerät und die Schere im Einsatz. Nun haben wir es bald geschafft und die Materialien stehen bereit. Raffaello und Kirschen und Musik haben das Arbeiten versüsst. 

Materialkiste

Heute habe ich die Materialien für den "Besuch beim Buchstaben" zusammengestellt.  Auf dem Bild siehst du die Kiste für die Variante B. 

Besuch der Kindergärtner

Vor den Sommerferien findet bei uns der Besuchsnachmittag der zukünftigen Erstklässler statt. Meine Unterrichtsplanung mit dem dazugehörenden Material findest du gleich hier unten. Hauptthema der Lektion ist "Tour", das Vorstellen von Buchstabentour. 

Plättchen für die Wortkarte

Hier werden die Felder der Wortkarte mit transparenten und beschrifteten Plättchen abgedeckt.

Diese sind erhältlich bei TimeTEX: Kunststoff Plättchen transparent, einfarbig, 100 Stück in Box

Arbeitsblätter für jedes Kind bereithalten

Es lohnt sich, nach dem Überprüfen der Lauterkennung in der Klasse eine Tabelle anzulegen und zu markieren, welche Kinder welche Laute bereits kennen. Auf dieser Tabelle markierst du mit Farbe, für welche Laute du Kopien der Arbeitsblätter angefertigt hast. In einem Ordner liegen diese für jedes Kind bereit, z. B. die normale Lernportion, nur Schreibblätter und ausgewählte Übungen oder Zusatzblätter aus dem Modul Spezielle Förderung. Wenn die nächsten Arbeitsblätter schon kopiert sind, kommst du als Lehrperson nicht in Stress, falls plötzlich mehrere Kinder gleichzeitig neue Blätter brauchen.